Die Theorieprüfung beinhaltet 30 Multiple-Choice-Fragen, von denen jeweils immer nur eine Antwort richtig ist.
Viel Erfolg!
Jetzt beginnen
Ergebnisse
-
Herzlichen Glückwunsch, Du hast die Theorie-Prüfung zum NASDS Open Water Diver bestanden!
Schade, Du hast die Theorie-Prüfung zum NASDS Open Water Diver leider nicht bestanden!
#1. Ein Tauchpartner berichtet dir unmittelbar vor eurem Tauchgang, dass er gestern lange gefeiert hat. Er somit wenig geschlafen hat und ihm ein bisschen übel ist. Gegen die Kopfschmerzen hat er auch nur eine Tablette eingenommen, da er ja gleich tauchen geht. „Es wird aber gleich schon gehen. Das Wasser kühlt und erfrischt ja schließlich.“ Wie verhältst du dich in dieser Situation?
#2. Bevor du mit deiner gerade gefüllten Druckluftflasche ins Wasser springst, zeigt dir dein Druckanzeiger einen Flaschendruck von 210 bar an. Nachdem du ins Wasser gesprungen bist, nur noch 190 bar. Wie erklärst du dir das? (Hinweis: An deinem DTG liegt kein Defekt vor.)
#3. In welchem zeitlichen Abstand musst du als Sporttaucher eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung bei dir durchführen lassen.
#4. Welche Eigenschaften müssen Flossen haben?
#5. Wie tief darfst du als Sporttaucher maximal tauchen?
#6. Was hat es zu bedeuten, wenn du nach der Montage des Atemreglers bei geschlossenem Ventil feststellst, dass du Luft ansaugen kannst?
#7. Wie ändert sich die Menge des im Körper gelösten Stickstoffs bei abnehmendem Druck?
#8. Du findest – am Ufer liegend - einen bewusstlosen Taucher auf, der nicht mehr atmet. In welchem Rhythmus führst du die erforderliche Herz-Lungen-Wiederbelebung durch?
#9. Wer darf bei deinem Atemregler eine Revision durchführen?
#10. Was sollte in einer Tauchgangsvorbesprechung erläutert werden?
#11. Was muss ein Jacket mindestens besitzen?
#12. Wie wird das Tauchgerät angezogen?
#13. Wie viel Blei solltest du zum Tauchen mitnehmen?
#14. Weshalb sollte man vor dem Tauchen nicht rauchen?
#15. Welche Folgen kann ein Wasser-Nase-Reflex haben?
#16. Beim Abtauchen zu Beginn des Tauchgangs sollte ein Check auf ca. 3 m Tiefe durchgeführt werden. Wozu dient dieser Stopp?
#17. Weshalb solltest du auch in warmen Gewässern immer einen Taucheranzug tragen?
#18. Wozu dient der Sicherheits- oder Bubblecheck beim Abtauchen in etwa drei bis fünf Meter Tiefe?
#19. Am Ufer findest du einen bewusstlosen Taucher. Wie prüfst du, ob er noch atmet?
#20. Was bedeutet Grundzeit?
#21. Wie solltest du beim Tauchen atmen?
#22. Nach welcher Zeit darfst du nach einem Tauchgang von 31 min auf 30 m den Rückflug aus deinem Urlaubsort antreten?
#23. Wie kannst du dich unter Wasser während deines Tauchgangs orientieren?
#24. Worauf ist bei der Montage des DTG zu achten?
#25. Welcher Umgebungsdruck herrscht in einer Wassertiefe von 15m?
#26. Was tust du, wenn du vermutest, dass die Luft in deinem DTG verunreinigt ist?
#27. Wenn du im Urlaub im Salzwasser tauchst, deine Ausrüstung aber zuletzt in einem Binnensee mit Süßwasser benutzt hast,...
#28. Weshalb ist das Tarieren für das Tauchen wichtig?
#29. Wie verhältst du dich, wenn du bei einem deiner Mittaucher einen „Tiefenrausch“ bemerkst?
#30. Wie reagierst du auf das Unterwasserzeichen „Irgendetwas stimmt nicht“?
Fertig stellen